Die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit ist von herausragender Bedeutung, um die Lehren der Geschichte zu verstehen und die Werte von Toleranz, Respekt und Menschlichkeit zu fördern. In dieser Rubrik 'Mit Courage: Gegen das Vergessen' möchten wir aufzeigen, wie wir dies tun: durch Berichte, Bilder und Filme von Begegnungen mit Zeitzeugen, Exkursionen und Unterrichtsprojekten.
Lehrkräfte, die solche Projekte leiten, arbeiten mit folgenden Kooperationspartnern zusammen:
„Das Blaue Haus ist eine Gedenk- und Bildungsstätte für die Geschichte der Juden am Oberrhein.“
https://blaueshausbreisach.de
Gescher (hebräisch für Brücke) bringt das Selbstverständnis der egalitären jüdischen Gemeinschaft (Chawurah) in Freiburg zum Ausdruck: Als Brücke in eine Zukunft mit einer modernen Liturgie, gleichberechtigten Männern und Frauen sowie Offenheit für die Menschen, die sich für ein fortschrittliches Judentum interessieren.
https://www.gescher-freiburg.de
Die Gertrud-Luckner-Bibliothek pflegt das Vermächtnis Gertrud Luckners (1900-1995). Die Bibliothek will Raum geben, über die deutsch-jüdische Vergangenheit ins Gespräch zu kommen.
https://www.buechernachlass-gertrud-luckner.de/ und https://www.glg-freiburg.de/home/gertrud-luckner-bibliothek/
Die Geschichtswerkstatt hat das Ziel, die „‘Zwangsschule für jüdische Kinder‘ aus der Vergessenheit“ zu holen und zu fragen: „Was geschah mit diesen ehemaligen Schülern und deren Lehrern der Lessingschule?“
https://www.geschichtswerkstatt-fr.de/de/start/