Das WEG pflegt Partnerschaften in der ganzen Welt. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Schulpartnerschaften und das Patenschaftsprojekt.
Die Schülerinnen und Schüler der Eingangsklassen haben die Möglichkeit, an einem Schüleraustausch mit unserer Partnerschule in Italien teilzunehmen. Unsere Partnerschule, das Istituto Tecnico J. F. Kennedy, befindet sich in Monselice, einer Kleinstadt in Norditalien; 20 km südlich von Padua und etwa 60 km südwestlich von Venedig. Durch den interkulturellen Austausch bekommen die Schülerinnen und Schüler einen Einblick in das italienische Familien-; Schul- und somit Alltagsleben. Bei einem Gegenbesuch sind die italienischen Austauschpartner für eine Woche zu Gast in den deutschen Familien. Dabei sollen die Schülerinnen und Schüler einerseits bereits gesammelte Spracherfahrungen vertiefen und erweitern, andererseits können sie das Land und die italienische Kultur hautnah erleben. In den beiden Besuchswochen erwartet die Schülerinnen und Schüler ein buntes Programm: In Italien sind unter anderem Ausflüge in Freiburgs Partnerstadt Padua und die Lagunenstadt Venedig geplant. Im Gegenzug lernen die italienischen Gäste den Schwarzwald und das Drei-Länder-Eck kennen. Die Anmeldung zum Schüleraustausch erfolgt im Rahmen des Italienischunterrichts in der Eingangsklasse. Beide Wochen werden durch das Partnerstadt-Projekt der Stadt Freiburg bezuschusst.
Im Rahmen einer Schulpartnerschaft besteht für bis zu 20 SchülerInnen der Spanischkurse der Eingangsklassen die Möglichkeit, an einem Schüleraustausch mit dem IES Carrús in Elche teilzunehmen. Die jeweils einwöchigen Aufenthalte bei den Familien der AustauschpartnerInnen in Freiburg und in Elche ermöglichen den SchülerInnen einen intensiven Kontakt mit der Fremdsprache und der spanischen Kultur. Die SchülerInnen sollen dies unter anderem durch einen Workshop zu Besonderheiten der Region um Elche, einen Kochkurs und Ausflüge selbst erleben und so Sprachbarrieren abbauen und ihre Sprachkenntnisse vertiefen. Die Anmeldung erfolgt im Laufe der ersten Monate des Schuljahres in der Klasse 11 über die/den jeweilige/n SpanischlehrerIn.
Seit 2009 nimmt das Walter-Eucken-Gymnasium regelmäßig als Aussteller an der International Trade Show (Übungsfirmenmesse) in New York teil. Der Aufenthalt in New York beträgt eine Woche und findet i.d.R. im Zeitraum zwischen Ende März und Ende April statt. Teilnehmen können alle Schülerinnen und Schüler der BK1- und BK2-Klassen. Auf der Übungsfirmenmesse betreuen die Schülerinnen und Schüler den Messestand und führen Verkaufs- und Kaufgespräche auf Englisch. Zum Programm gehören ein Besuch der amerikanischen Partnerschule und die Betriebsbesichtigung eines deutschen Unternehmens in New York. Weitere Programmpunkte sind Museumsbesuche, wie z.B. die Museumsinsel Ellis Island und das 9/11 Museum am Ground Zero. Ein Sportevent (NBA-Basketball oder Baseball) sowie der Besuch des Apollotheater in Harlem/ des Musicals 'Hamilton' am Broadway gehören zum Abendprogramm der Fahrt. Neben der gemeinsamen Stadtbesichtigung haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, in Gruppen die Stadt selbständig zu erkunden. Die Anmeldung zur Fahrt erfolgt in den ersten Schulwochen.
Die Spanisch-Fachschaft des WEG hat Ende 2023 die Patenschaft für Imer, einen nun Jungen aus Wiwilí, Nicaragua, übernommen. Ziel ist es, Imer den Besuch einer weiterführenden Schule zu ermöglichen und die dafür benötigten Materialien bereitzustellen.
Um die jährlichen Kosten von 365 Euro zu decken, organisiert die Fachschaft verschiedene Aktionen, darunter Kuchenverkäufe, den Nikolaus-Verkauf sowie Stände bei Veranstaltungen wie dem Infoabend oder dem Elternsprechtag. Im vergangenen Kalenderjahr konnten wir den vollen Betrag dank des Engagements der SchülerInnen aufbringen.
Der Austausch mit Imer erfolgt über den Freiburger Wiwilí-Verein, der die Patenschaften verwaltet. Über Briefe und zunehmend auch über digitale Kanäle können die SchülerInnen direkt mit Imer in Kontakt treten.
Ein weiteres Highlight sind die regelmäßigen Besuche einzelner Mitglieder des Wiwilí-Vereins, die vor Ort waren, Imer persönlich kennengelernt haben und durch Fotos und Berichte einen lebendigen Eindruck vom Leben in Nicaragua vermitteln.